Leider ist es in diesem Jahr erstmalig zu einem schweren Zwischenfall mit einem Hund gekommen. Ein freilaufender Husky, dessen Besitzer nicht in Sichtweite und bisher nicht zu ermitteln war, verletzte eines der jungen Zicklein tödlich. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Hunde im Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide zwingend an der Leine zu führen sind. Wie man sieht, aus guten Gründen. Verstöße werden mit Bußgeldern und im Wiederholungsfall mit Platzverbot geahndet.
Die Ziegen- und Schafherde wird in der Dellbrücker Heide eingesetzt, um offene Lebensräume wie Heiden und Sandmagerrasen offen zu halten. Durch ihren Verbiß und ihren Huftritt stellen sie Einflüsse von wilden großen Pflanzenfressern nach, die in unserer Landschaft seit Jahrhunderten ausgerottet sind. Von solchen Einflüssen sind alle Arten der Dellbrücker Heide abhängig, die auf der Roten Liste stehen.Die Herde wandert in zwei Tagen von der Wahner Heide bei Rösrath aus über einen großen Teil der südlichen Bergischen Heideterrasse, über Königsforst, Mielenforster Wiese, Schluchter Heide und Thurner Wald in die Dellbrücker Heide. Auf diese Weise wird erstmalig wieder ein Biotopverbundeffekt für die verschiedenen Naturschutzgebiete erzielt.
Wenn Sie Interesse an Ziegenprodukten vom Ziegenhof Stumpf haben, schauen Sie hier vorbei: www.ziegenhof-stumpf.de